4.10 Konfiguration und Start des Dienstes Nach der Definition der Datenquelle(n) muss der Dienst audius adis konfiguriert und manuell (erstmalig) gestartet werden, da er nicht durch die Installation gestartet wird. Der Start kann innerhalb eines Kommandozeilenfensters mit dem Befehl „net start adis“ oder über die Dienstverwaltung von Windows erfolgen. 4.10.1 Konfiguration des Dienstes In der Dienstverwaltung kann zusätzlich ein Benutzer angegeben werden, unter dem der Dienst ausgeführt wird. Das ist dann relevant, wenn bei den Datenquellen die integrierte Windows Benutzererkennung verwendet wird, da sich dann der Benutzer am SQL Server anmeldet, unter dem der Dienst gestartet wird. Zusätzlich wird dieser Benutzer bei der Anmeldung an der audius BusinessSoftware verwendet. Die durch adis bearbeiteten Datensätze werden unter dem ermittelten Benutzer angelegt oder gespeichert. Der verwendete Windows Benutzer muss einem Mitarbeiter als Loginname (Mitarbeiter – Tab Mitarbeiterdaten) zugewiesen werden – ansonsten wird für jeden Datensatz der per audius Solution / BusinessSoftware Data Consumer in die DB geschrieben wird folgender Fehler angezeigt: Could not find Client! HINWEIS_ _______ _______________________________ Sofern Sie mit mehreren Mandanten (Tabelle audiusClient) arbeiten, muss in jedem Mandanten, für den Daten importiert werden, ein entsprechender Mitarbeiter für den adis Dienst angelegt werden. Abbildung 24: Konfiguration des Dienstes Stand:04.11.2021 Technische Dokumentation von adis 30
4.10.2 Start des Dienstes 1. Öffnen Sie ein Kommandozeilenfenster mit Administrator Berechtigung. 2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: net start adis Abbildung 25: Start des adis Dienstes über Kommandozeilenfenster Alternativ 1. Drücken Sie ‚Windows+Q‘ Taste, schreiben Sie ‚Services‘ und starten Sie die Anwendung. 2. Markieren Sie den Dienst „audius adis“. 3. Aktivieren Sie die Funktion „start“. Abbildung 26: Start des adis Dienstes über Windows Dienstverwaltung Stand:04.11.2021 Technische Dokumentation von adis 31
4. Use Integrated Security Bedingt
• Kann ein Attribut auf unterschi
6.2.5 IDOC bzw. EDI Data Consumer D
6.2.7 XML Data Consumer Mit dem „
Abbildung 63: Beispiel Skript - ref
kann entweder vom Typ audius.Adis.I
Job IDataTransferJob Liefert den Jo
8.1.1 Benutzeranmeldung Die Benutze
8.1.4 Job abbrechen Der Abbruch ein
Die Tabelle trägt den Namen des zu
9 I N P U T - / O U T P U T F I L E
11 F O R M A T V O R L A G E N In d
11.2 CSV, SDF bzw. XML Data Consume
11.3.2 XSL-Vorlage Hier finden Sie
Beispiel 2: 001-0001 Hans Mars
11.4 IDOC Data Consumer bzw. Provid
--- Master Material Kurztexte (MAKT
Dateivorlage 11: Vorlage f
12 G L O S S A R 12.1 Active Direct
12.17 RecordSetName Der RecordSetNa
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter