jede Jobausführung gespeichert, dazu gehört die Anzahl der eingelesenen Datensätze, die zugehörigen Metadaten und welcher Datensatzart diese zugeordnet sind. Nach Vergleich und eventueller Speicherung der Metadaten und Sicherung der Nutzdaten werden die Nutzdaten an die Transaktionssteuerung und die zugehörigen Metadaten an den Mapper weitergegeben. Die Transaktionssteuerung übergibt die nun konsistenzgesicherten Nutzdaten ebenfalls an den Mapper. Protokoll- Datenbank Nutzdaten Metadaten Transaktionssteuerung pro Datensatz Mapper Abbildung 5: Übergabe der Daten an den Mapper Der Mapper sorgt unter Berücksichtigung der Zuweisungsvorschrift des laufenden Jobs für die Zuordnung der Meta- und Nutzdaten des Quellsystems (Data Provider) zu den passenden Metadaten des Zielsystems (Data Consumer). Diese Zuweisungsvorschrift wird im Job in Form einer XML Anweisung bzw. XML-Datei gespeichert. Zusätzlich zu dieser Zuweisungsvorschrift der Felder kann dem Job ein Skript angehängt werden, das bestimmte Aktionen durchführt, sobald ein Datensatz des aktuellen Jobs durch den Mapper zugewiesen wurde. Zum Beispiel die Umrechnung einer Währung oder der Austausch bestimmter Zeichen. Nutzdaten aus der Protokolldatenbank Feld1 Zuweisungsvorschrift Feld1 Skript Feld2 Feld2 Metadaten aus Protokolldatenbank Feld3 Feld3 Metadaten des Data Consumer Feld4 Feld4 Mapper Nutzdaten für den Data Consumer Abbildung 6: Zuordnung der Datenfelder im Mapper Es werden nicht nur die neu ausgelesen Daten bearbeitet, sondern alle Daten der gleichen Datensatzart aus der Protokolldatenbank, die noch nicht bearbeitet wurden. So ist sichergestellt, dass ein abgebrochener Vorgang abgeschlossen wird, bevor ein neuer Vorgang derselben Datensatzart abläuft. Die so erzeugten Daten werden an den Data Consumer übergeben. Wie der Data Provider benutzt auch der Data Consumer die Verbindungsinformationen aus den Einstellungen des laufenden Jobs und schreibt die übergebenen Nutzdaten ins Zielsystem. Stand:04.11.2021 Technische Dokumentation von adis 8
audius Solutions Datenbank Mapper Nutzdaten Data Consumer Textdatei Datenbanktabelle Abbildung 7: Schreiben der zugeordneten Daten ins Zielsystem durch Data Consumer 3.2 Konnektoren in adis Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die in adis vorhandenen Konnektoren und deren Funktion bzw. deren Aufgabe. Die Konfiguration bzw. die Bedeutung der Konfigurationsparameter der Data Provider bzw. der Data Consumer finden Sie im Kapitel 5.8.2 Data Provider bzw. 5.8.3 Data Consumer. 3.2.1 Active Directory Konnektor Dieser Konnektor ist für den Abruf von Daten aus einem Active Directory vorgesehen. Ein entsprechender Consumer, um Daten in ein Active Directory zu übertragen, ist momentan noch nicht implementiert. Der Abruf der Daten erfolgt über einen AD Server. Achten Sie darauf, dass dieser auch die entsprechenden Objekte und Properties verwaltet, die Sie abrufen möchten. Zur Verbindung sollte ein Benutzer mit Read-Only- Rechten verwendet werden. 3.2.2 CSV Konnektor Der CSV Konnektor ist für die Verarbeitung von Textdateien, die im CSV Format vorliegen, verantwortlich. Dabei können alle vom Microsoft .NET Framework unterstützen Zeichensätze und Kodierungen verarbeiten werden (ASCII-Codepages, UTF-8, Unicode...). Es steht sowohl ein CSV Data Consumer als auch ein CSV Data Provider zur Verfügung, um Daten in CSV-Dateien zu schreiben bzw. um Daten aus CSV-Dateien einzulesen. Das Format der einzulesenden bzw. zuschreibenden Textdatei muss als sog. Formatvorlage in einem XML Dokument zur Verfügung gestellt werden, ansonsten kann adis die Textdatei nicht verarbeiten. CSV steht für Comma Separated Values bzw. Character Separated Values. Das bedeutet ein Datensatz ist pro Zeile in einer Textdatei hinterlegt, wobei die Daten des Datensatzes durch ein bestimmtes Zeichen, dem sog. separator, voneinander getrennt sind. Zusätzlich können Daten von einem begrenzenden Zeichen, dem sog. delimiter, eingeschlossen werden, falls z.B. innerhalb der Daten das Trennzeichen auftritt. Der CSV Konnektor ähnelt dem SDF Konnektor und unterscheidet sich bei der Konfiguration nur anhand der sog. Formatvorlage. Sie beschreibt die zu erstellende oder einzulesende Textdatei. Mehr dazu finden Sie im Kapitel 11 Formatvorlagen. 3.2.3 DBTable Konnektor Dieser Konnektor stellt den DBTable Data Consumer und den DBTable Data Provider zur Verfügung. Der Provider ist verantwortlich für das Einlesen von Datenbanktabellen, der Consumer schreibt Datensätze in eine Datenbanktabelle. Stand:04.11.2021 Technische Dokumentation von adis 9
Datensatzname Stufe Gruppe Hier kan
5.8.2 Data Provider Im Data Provide
Abbildung 58: Job erstellen - Mappi
Abbildung 59: Job erstellen - Mappi
Funktion Beschreibung Feld Mapping
6.1.2 CSV Data Provider Der Konnekt
DBKEY_LOCAL_DATA_SOURCE\Software\au
Praxisbeispiel zum Abruf vo
6.1.6 RFC Data Provider Der Konnekt
6.1.8 XML Data Provider Der Konnekt
6.2.2 DBTable Data Consumer Im „D
4. Use Integrated Security Bedingt
• Kann ein Attribut auf unterschi
6.2.5 IDOC bzw. EDI Data Consumer D
6.2.7 XML Data Consumer Mit dem „
Abbildung 63: Beispiel Skript - ref
kann entweder vom Typ audius.Adis.I
Job IDataTransferJob Liefert den Jo
8.1.1 Benutzeranmeldung Die Benutze
8.1.4 Job abbrechen Der Abbruch ein
Die Tabelle trägt den Namen des zu
9 I N P U T - / O U T P U T F I L E
11 F O R M A T V O R L A G E N In d
11.2 CSV, SDF bzw. XML Data Consume
11.3.2 XSL-Vorlage Hier finden Sie
Beispiel 2: 001-0001 Hans Mars
11.4 IDOC Data Consumer bzw. Provid
--- Master Material Kurztexte (MAKT
Dateivorlage 11: Vorlage f
12 G L O S S A R 12.1 Active Direct
12.17 RecordSetName Der RecordSetNa
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter